Schlachthaus Theater

First Trimester

Zu Gast: auawirleben
Krishna Istha (London)
First Trimester

Saal
Englisch
Rollstuhlgängig, Höranlage, DSGS

  1. Sa 10.05.25
    18:00

  2. So 11.05.25
    18:00

    mit DSGS

    Die Vorstellung vom 11. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Die Dolmetscherin ist während der ersten Stunde (18:00-19:00 Uhr) anwesend. Plätze mit guter Sichtbarkeit zur Dolmetscherinsind markiert.

    Dolmetscherinnen: Tanja Joseph, Monika Beyeler

  1. de
  2. en

Krishna und Logan möchten ein Kind kriegen. Doch dafür brauchen sie einen Samenspender. Auf den Webseiten von Samenbanken kann man nach Spenderqualitäten filtern, doch die Kategorien Körpergrösse, Haarfarbe, Augenfarbe und Schulabschluss interessieren die beiden nicht wirklich. Sie haben viele andere Fragen an mögliche Spender*innen, über deren Haltungen und Ansichten. In der dreistündigen Vorstellung interviewt Krishna live auf der Bühne jeden Abend elf willige Spender*innen und sucht sich so weltweit die ideale Person aus. Zuschauer*innen bleiben so lange, wie sie wollen. Aber Achtung: grosse Binge-Watching-Gefahr!

Die Zuschauer*innen sind eingeladen, die Interviews zu verfolgen, können sich aber auch als potenzielle Spender*innen anmelden. Wir freuen uns über Teilnehmer*innen im Alter von 18 bis 60+ jeglichen Hintergrunds. Jedes Interview trägt entscheidend dazu bei, dass Krishna auf der Suche weiterkommt. Wenn Sie sich für die Teilnahme anmelden möchten, besuchen Sie bitte die Website: www.firsttrimester.co.uk

Krishna Istha lebt in London und ist Performance-Künstler*in, Drehbuchautor*in, Comedian und Theatermacher*in. Istha schafft sozial bewusste experimentelle Formen über tabuisierte oder unterrepräsentierte Erfahrungen mit Geschlecht, Ethnie und Sexualität. Zuletzt schrieb Istha für die Netflix-Serie «Sex Education» und war als Comedian im Netflix-Special «Hannah Gadsby's Gender Agenda» zu sehen.

Dauer: Sie bleiben so lange, wie Sie wollen

Einfach gesagt

Krishna und Logan möchten ein Kind. Sie können das aber nur mit einem Samenspender. In dieser Show interviewen sie ganz viele Menschen, die dafür in Frage kommen.

Weitere Infos: www.auawirleben.ch

 

 

Krishna and Logan want to have a child. But for that they need a sperm donor. On sperm bank websites, you can filter by donor quality, but the categories of height, hair colour, eye colour and school-leaving qualification aren’t all that interesting to two of them. They are much more interested in future donor’s attitudes and views. During this three-hour durational performance, Krishna interviews eleven willing donors live on stage each evening and selects the ideal person from around the world. The audience can stay and binge-watch for as long as they like.

Audience members are invited to watch as the interviews unfold but are also welcome to sign-up as a participant as a prospective donor. We welcome participants aged 18 to 60+ from all backgrounds. Each interview is pivotal in helping Krishna get closer to finding the right donor. If you would like to sign up to participate, please visit our website: https://firsttrimester.co.uk/

Krishna Istha is a London-based performance artist, screenwriter, comedian and theatre maker. They create socially conscious form-pushing works about taboo or underrepresented experiences of gender, race and sexual politics. Most recently, they wrote on Netflix’s «Sex Education» and was one of the comedians featured on the Netflix Special Hannah Gadsby's Gender Agenda».

Easy Read

Krishna and Logan want to have a child. But they can only do so with a sperm donor. In this show, they interview lots of people who potentially might be the one.

© Jordan Rossi
© Jordan Rossi
© Jordan Rossi
© Jordan Rossi

Künstlerische Leitung: Krishna Istha
Bühnen & Kostümbild: Ting Huan Urquhart
Lichtdesign: Martha Godfrey
Komposition & Sounddesign: Olive Mondegreen
Dramaturgie: Paula Varjack
Produzentin: Ruby Glaskin
Technische Leitung: Helen Mugridge
Kamera: Ruby Parker-Harbourd
Ton & Veranstaltungsleitung: Florian Lim
Wellbeing Officer: Sabah Choudrey                        
Teilnehmer*innen-Rekrutierung & Betreuung Bern:  Tejus Menon

Vom 7. bis 18. Mai geht die 43. Ausgabe von auawirleben über Berns Bühnen. Das internationale Theaterfestival bringt jeweils im Mai während 12 Tagen Theaterproduktionen aus der freien Szene und aus Stadt- und Staatstheatern nach Bern. Das Programm schliesst auch Installationen, Performance Art und aussergewöhnliche Formate, wie Game-Theater mit ein, und dieses Jahr zwei Dokumentarfilme. Das gesamte Programm läuft unter dem Titel «good on you!» und will Biografien abfeiern von Leuten, die allem zum trotz ihren eigenen Weg gehen. 

auawirleben.ch