/data/event/2025/03/01_%C2%A9%20Giulia_Lenzi.jpg)
Zu Gast: auawirleben
Trickster-p (Lugano/Novazzano)The game
Mi 14.05.25
20:00Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 BernDo 15.05.25
16:30Englisch
Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 BernDo 15.05.25
20:30Englisch
Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 BernFr 16.05.25
17:30mit DSGS
Die Vorstellung vom 16. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Der Access Friend weisst Sie auf gute Plätze für Zuschauer*innen hin, die die Übersetzung in Gebärdensprache benötigen.
Dolmetscherinnen: Tamara Bangerter, Nina Eveline Hutter
Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 BernFr 16.05.25
20:30Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 BernSa 17.05.25
17:30Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 BernSa 17.05.25
20:30Externe Spielstätte:
Brückenpfeiler (SHT-Probenraum)
Dalmaziquai 69
3005 Bern
Eine gemeinsame Einladung vom Schlachthaus Theater und auawirleben
In ihrer neusten Produktion treibt die Tessiner Gruppe Trickster-p ihre Forschung des Spiels als künstlerisches Mittel weiter. In Vierergruppen versucht das Publikum dem System des Spiels auf die Schliche zu kommen und aus der Situation das Beste zu machen – doch was ist das Beste? Ein Leben nach seinen eigenen Werten oder der Erfolg? Und was ist überhaupt Erfolg, wenn wir gar nicht wissen können, was morgen kommt? «The game» ist eine brillante Metapher für die Entscheidungen, die wir im Alltag für uns und andere treffen (müssen).
In diesem partizipativen Game-Theater entscheiden alle selbst, wie sehr sie sich reingeben. Einige in der Vierergruppe werden zurückhaltender sein, andere werden ab der ersten Sekunde von Ehrgeiz gepackt. Wie im richtigen Leben halt.
Trickster-p ist aus der Begegnung von Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl entstanden und versteht sich als künstlerisches Forschungsprojekt, das an die Grenzen verschiedener Kunstformen stösst. Anfänglich konzentrierten sich ihre Forschungen speziell auf die Bedeutung und Körperlichkeit der Performer; im Laufe der Zeit verlagerte sich ihr Fokus von einer engeren Definition des Theaters hin zu Ausdrucksformen, die Genregrenzen überschreiten, sowohl konzeptionell als auch formal, die sich aus der Mischung extrem heterogener künstlerischer Medien ergeben.
Einfach gesagt
Bei «The game» spielt das Publikum in Vierergruppen ein grosses Brettspiel. Jede Gruppe muss Entscheidungen Treffen und versuchen aus den Regeln das Beste zu machen.
Weitere Infos: www.schlachthaus.ch
In their latest production, the Ticino-based group Trickster-p continues their research into games as an artistic medium. In groups of four, the audience tries to get to the bottom of the game system and make the best of the situation - but what is the best? A life according to one's own values or success? And what is success if we can't even know what tomorrow will bring? «The game» is a brilliant metaphor for the decisions we (have to) make for ourselves and others in everyday life.
In this participatory theatre-game, everyone decides for themselves how much they want to get involved. Some in the groups of four will be more reserved, others will be gripped by ambition from the very first second. Just like in real life.
Trickster-p arises out of the encounter of Cristina Galbiati and Ilija Luginbühl and is intended as an artistic research project which pushes at the boundaries of different art forms. Initially their research focused specifically on the centrality and physicality of the performer; as time went on, their focus has shifted from a more narrow definition of theatre to include expressions that transgress genre boundaries, both conceptually and formally resulting from the mixture of extremely heterogeneous artistic media.
Easy Read
In «The game», the audience plays a large board game in groups of four. Each group has to make decisions and try to make the best of the rules.
Konzept, Realisierung: Cristina Galbiati & Ilija Luginbühl
Künstlerische Zusammenarbeit: Maria Da Silva, Yves Regenass
Begleitung Spieldesign: Pietro Polsinelli
Sound, Raum: Zeno Gabaglio
Auge von aussen: Martina Mutzner
Grafikdesign, Video- und Design-Beratung: Studio CCRZ
Fotos und Trailer: Giulia Lenzi
Produktion: Trickster-p / LAC Lugano Arte e Cultura
Koproduktion: Theater Chur / Theater Casino Zug / Theater Stadelhofen Zürich / ROXY Birsfelden / TAK Theater Liechtenstein / Triennale Milano Teatro
In Zusammenarbeit mit: Casa degli Artisti Milano
Vom 7. bis 18. Mai geht die 43. Ausgabe von auawirleben über Berns Bühnen. Das internationale Theaterfestival bringt jeweils im Mai während 12 Tagen Theaterproduktionen aus der freien Szene und aus Stadt- und Staatstheatern nach Bern. Das Programm schliesst auch Installationen, Performance Art und aussergewöhnliche Formate, wie Game-Theater mit ein, und dieses Jahr zwei Dokumentarfilme. Das gesamte Programm läuft unter dem Titel «good on you!» und will Biografien abfeiern von Leuten, die allem zum trotz ihren eigenen Weg gehen.