Schlachthaus Theater

Bauchgefühl

Zu Gast: auawirleben
Theater Thikwa & hannsjana (Berlin)
Bauchgefühl

Saal
Deutsch, mit deutschen und englischen Übertiteln
75 min
Rollstuhlgängig, Höranlage

  1. Fr 16.05.25
    20:00

    mit DSGS

    Die Vorstellung vom 16. Mai wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Plätze mit guter Sichtbarkeit zu den Dolmetscherinnen sind markiert.

    Dolmetscherinnen: Mara Flückiger, Monika Beyeler

  2. Sa 17.05.25
    20:00 — 21:15

    Im Anschluss Publikumsgespräch

    mit Audiodeskription

    Am 17. Mai ist eine deutsche Audiodeskription erhältlich. Die Kopfhörer erhalten Sie an der Kasse.

  1. de
  2. en

Wer möchte ein Baby bekommen und soll nicht? Und wer möchte keine Babys bekommen, aber soll? In einem unterhaltsamen Geburtsvorbereitungskurs verhandeln Performer*innen von Theater Thikwa und das feministische Kollektiv hannsjana die grossen politischen Fragen, die sich tagtäglich an ihre Bäuche richten. Zum Beispiel was reinkommt, Bier, Kuchen, oder Kinder – und was rauskommen darf. In einer humorvollen Bühnenshow übernehmen die Performer*innen in «Bauchgefühl» selbst die Verantwortung, für sich und andere, entwickeln neue Formen von Reproduktion, Elternschaft und Fürsorge – oder entscheiden sich bewusst dagegen, ihre Körper und ihre Aufmerksamkeit mit irgendwem zu teilen.

Theater Thikwa gilt als «Deutschlands berühmtestes Theater, in dem Künstler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater spielen». In der eigenen Spielstätte in Berlin und bei Gastspielen auf der ganzen Welt präsentiert Thikwa Performances, Tanz-, Text- und Musiktheater ohne Scheu vor Experimenten.

Das Künstlerinnenkollektiv hannsjana erarbeitet gemeinsam Performances, Audiotouren und Videoarbeiten. Dabei brechen sie mit Vorannahmen und setzen sich humorvoll, musikalisch und wissenschaftlich mit Orten und Themen auseinander, um sie sich selbst und anderen erfahrbar und erklärbar zu machen. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in den Sophiensälen, Berlin, am Luzerner Theater und im Berliner Theater Thikwa gezeigt.

Einfach gesagt

Manche Leute wollen nicht das andere Menschen Kinder haben, zum Beispiel weil sie behindert sind. Von anderen Menschen wird erwartet, dass sie Kinder kriegen. Aber vielleicht wollen sie das gar nicht. Auf sehr unterhaltsame Weise geht es in diesem Stück um all diese Meinungen.

Weitere Infos: www.auawirleben.ch

Who would like to have a baby and shouldn't? And who doesn't want to have babies but should? In an entertaining birth preparation course, performers from Theater Thikwa and the feminist collective hannsjana negotiate the big political questions that are posed to their bellies every day. For example, what goes in, beer, cake or children - and what is allowed to come out. In a humorous stage show, the performers in «Bauchgefühl» take responsibility for themselves and others, develop new forms of reproduction, parenthood and care - or consciously decide against sharing their bodies and their attention with anyone.

Theater Thikwa is considered to be «Germany’s most well-known theater where artists with and without so-called disabilities come together to make theater». Thikwa presents performances, dance theatre, text-based theatre and music theatre in its own venue in Berlin and in guest performances around the world with no fear of experimentation.

The artist collective hannsjana has been producing performances, audio tours and video works together since 2011. They always deal with complex topics and multi-layered places in a humorous, musical and scientific way. Their works have been shown at the Sophiensæle Berlin, the Nationaltheater Mannheim, the Lucerne Theatre and the inclusive Thikwa Theatre in Berlin, among others.

Easy Read

Some people don't want others to have children, for example because they are disabled. Other people are expected to have children. But maybe they don't want to. This play deals with all these opinions in a very entertaining way.

© Mayra Wallraff
© Mayra Wallraff
© Mayra Wallraff
© Mayra Wallraff

Von und mit: Laura Besch, Heidi Bruck, Kristin Feuerer, Jule Gorke, Hannah Grzimek, Jasmin Lutze, Mereika Schulz, Katharina Siemann, Marie Weich
Konzept und Regie: hannsjana
Kostüm & Bühne: Jelka Plate
Licht: Katri Kuusimäki
Künstlerische Mitarbeit: Merete Kaatz
Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo
Regieassistenz: Inge Pabel, Kimberley Süptitz

Vom 7. bis 18. Mai geht die 43. Ausgabe von auawirleben über Berns Bühnen. Das internationale Theaterfestival bringt jeweils im Mai während 12 Tagen Theaterproduktionen aus der freien Szene und aus Stadt- und Staatstheatern nach Bern. Das Programm schliesst auch Installationen, Performance Art und aussergewöhnliche Formate, wie Game-Theater mit ein, und dieses Jahr zwei Dokumentarfilme. Das gesamte Programm läuft unter dem Titel «good on you!» und will Biografien abfeiern von Leuten, die allem zum trotz ihren eigenen Weg gehen. 

auawirleben.ch