Schlachthaus Theater

Künstler*innen

B

*1962; gründete 1995 Bernetta Theaterproduktionen und arbeitet als Produktionsleiterin und Tournee-Managerin für freie Gruppen, Regisseurinnen und Regisseure. Geboren in Chur, lebt und arbeitet sie seit 1985 in Zürich. 2002-2004 absolvierte sie ein Nachdiplomstudium in Kulturmanagement, das sie mit einem Diplom Executive Master of Advanced Studies abschloss. 2016 initiierte sie das nationale «jungspund – Theaterfestival für junges Publikum St. Gallen», das sie bis 2024 leitete. Frühere Stationen in der Theaterszene waren u.a. das Theater Kanton Zürich in Winterthur, das forum:claque Das Kunstlabor in Baden und Betriebsleitung und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Chur. 2018 wurde sie mit einem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet.

www.bernetta.net

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

Antonia ist 1968 in Frankfurt am Main geboren und in München aufgewachsen.
Seit 1991 arbeitet sie als freie Theaterregisseurin in der Schweiz, in Deutschland und in
Österreich.
Von 1991 bis 2005 entwickelte sie regelmässig Stücke mit dem Ensemble des
Vorstadttheaters Basel. 2015 gründete sie mit Julius Griesenberg, Cornelia Koch und Françoise Blancpain das Theater Blau. In Zürich inszenierte sie ausserdem am Jungen Schauspielhaus Zürich, bei WIRRköpfe VEB, Teatro Matto, Theater an der Sihl und der Theatergruppe Fallalpha.
Sie inszeniert sowohl im professionellen Kinder- und Jugendtheater als auch im
Erwachsenentheater, sowohl in freien wie auch in städtischen und Staatstheatern.
Seit 2018 ist sie Mitglied der Fachjury des Kulturreferats München, das die Stadt München bei der Vergabe der Produktionsförderungen für das Freie Kinder- und Jugendtheater berät.

www.antoniabrix.de

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

C

Geboren 1963 in Zürich; 1988-2000 MoMoll Theater, Theater Sgaramusch und Wodaswar Theater als Spieler, Musiker, Techniker, Requisiteur, Autor, Produktionsleiter.
Seit 1997 Co-Leitung und Schauspiel beim Theater Sgaramusch, mit über 30 Produktionen unter der Regie von: Jürg Schneckenburger, Martha Zürcher, Christoph Mörikofer, Markus Keller, Taki Papaconstantinou, Carol Blanc, Alex Byrne, Eva Bal, Matthias Grupp, Ives Thuwis, Dirk Vittinghoff, Corsin Gaudenz Autorentätigkeit: Sommertheater Schaffhausen / Theater Kanton Zürich / MoMoll Jugendclub / Theater
Sgaramusch. 1988 Förderpreis der Kulturstiftung des Kanton TG für das Romanprojekt „Aber Christian“ 2005 Berlin-Atelier-Stipendium 2006 vom Kanton Schaffhausen.

www.sgaramusch.ch

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

Serge Aimé Coulibaly
© zVg

Serge Aimé Coulibaly, geboren 1972 in Bobo-Dioulasso, begann 1993 ohne formale Ausbildung bei der Compagnie Feeren. 1998 choreografierte er die Eröffnungszeremonie des Afrika-Cups. 2001 zog er nach Europa und arbeitete mit Nathalie Cornille, Claude Brumachon und den Ballets C. de la B. zusammen. 2002 gründete er Faso Danse Théâtre und schuf «Minimini», gefolgt von neun weiteren Stücken, darunter «A Benguer» (2006) und «Nuit blanche à Ouagadougou» (2014). Seine engagierten Werke hinterfragen die afrikanische Jugend, das zeitgenössische Afrika und seine Beziehung zum Westen.

→ In der Saison 2025/26 mit «Adepte de mon être» im SHT zu Gast

D
Salimata Dembele
© zVg

Salimata Dembele wurde am 22. Mai 1995 in Bobo-Dioulasso geboren und hat einen Master in Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Projektmanagement sowie einen Bachelor in Unternehmenskommunikation. Seit fünf Jahren arbeitet sie als Kulturmanagerin und verfügt über umfassende Erfahrung in Administration und Projektkoordination. Sie leitete Projekte wie «Noussondia» und «Zereko» und war zuvor für internationale Angelegenheiten im UNESCO-Club der Universität Nazi Boni verantwortlich. 2021 absolvierte sie ein Weiterbildungspraktikum in Frankreich und gewann das erste Boot Camp «Kulturmanagement» in Westafrika. Ihre Leidenschaft gilt der Unterstützung von Künstler*innen und der Kulturförderung.

→ In der Saison 2025/26 mit «Adepte de mon être» im SHT zu Gast

F

Petra Fischer, *1963 in Berlin, lebt in Zürich und Chur und arbeitet seit 2019 freischaffend als Dramaturgin, Theaterpädagogin, Dozentin (u.a. ZHdK), Kuratorin in der Schweiz und in Deutschland. Seit 2020/21 ist sie Dramaturgin und Vermittlerin für junges Publikum im Theater Chur und seit 2020 künstlerische Leiterin des fanfaluca-Jugend Theater Festival Schweiz. Die Grundlagen legte sie zwischen 1982 und 2019 mit dem Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig, der Tätigkeit am Theater Junge Generation Dresden,
Grips Theater Berlin, Junges Schauspielhaus Zürich, als Jurymitglied und Kuratorin beim Theatertreffen der Jugend, dem Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis, bei Festivals wie Augenblick mal, Blickfelder, Schöne Aussicht sowie als Produktionsdramaturgin in der freien Gruppe jetzt&co. Theaterproduktion Zürich, im Theater der Jungen Welt, bei der Gruppe Mafalda, bei Skillzdance e.V., Theater Atoll u.a. Sie ist Vorstandsmitglied der ASSITEJ Schweiz/Suisse/Svizerra/Svizra, beim Theater Stadelhofen Zürich und im Zirkusquartier Zürich sowie Vorsitzende des Kuratoriums des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der BRD.

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

G

Julius ist 1972 in Hamburg geboren. Er studierte an der Berner Schauspielschule (heute HKB), diplomierte 1998 und war Ensemblemitglied am Vorstadttheater Basel, wo seine Zusammenarbeit mit Antonia Brix begann. Seitdem entstanden etliche gemeinsame Inszenierungen und Theaterprojekte. Er ist seit über 20 Jahren als freiberuflicher Schauspieler und Theatermacher in der freien Szene der Schweiz tätig und hat
mit unterschiedlichen Gruppen (u. a. Theater Sgaramusch, Club 111, Dalang Puppen Company, fünffnachbusch) und diversen Regisseur:innen gearbeitet. Eine kurze Auswahl:
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er externer Lehrbeauftragter für Kommunikation an der Berner Fachhochschule und freier Mitarbeiter am Theaterspektakel Zürich im Bereich Artists Relations und Produktionsbetreuung. Er ist Mitglied im Kollektivvorstand der ASSITEJ Schweiz.

www.schauspieler.ch/profil/julius-griesenberg

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

H

Der Berner Musiker kennt keine stilistischen Grenzen. Er ist freischaffender Komponist, der sich mit seinen Theater- und Bühnenmusiken, seinen Kammermusik- und Orchesterwerken, aber auch mit seinen Lied- und Bandprojekten im In- und Ausland einen Namen gemacht hat. Simon Ho ist Gastkomponist am Deutschen Theater und Theater Tacheles in Berlin, am Staatstheater Stuttgart, Stadttheater Bern, Schauspielhaus
Zürich, Theater Marienbad Freiburg i.Br., Theater Pokoleniy St-Petersburg, Theater Luzern, Dschungel Wien und zahlreichen freien Tanz- und Theatergruppen in der Schweiz. Er hat für über 100 Theaterstücke die Musik komponiert und spielt teilweise Solo oder mit Ensembles live dazu. Ebenso schreibt er Musik für Ballettensembles und freie Tanzgruppen, aber auch für Spiel- und Dokumentarfilme. Für seine Arbeiten erhielt er mehrfach Preise und Auszeichnungen. In seinem Schaffen spielt der kontinuierliche Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern verschiedenster Bereiche und kultureller Herkunft eine zentrale Rolle.
PRIX ASSITEJ Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra 2020

www.simonho.ch

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

O
Mohamed Ouattara
© zVg

Mohamed Ouattara wurde in eine nicht-musikalische Familie geboren, erbte aber die Leidenschaft für Musik von seiner Mutter, einer Sängerin und Instrumentalistin. Schon früh lernte er Kalebasse und andere traditionelle Instrumente zu spielen. Mit 20 Jahren trat er der Band Dougoutigui’s Band bei und gab 2006 sein erstes Konzert. Spezialisiert auf Kalebasse, Djembé und Doumdou, entwickelte er 2012 eine Fusion aus Kalebasse und Schlagzeug. Er spielte auf grossen Bühnen und arbeitete mit renommierten Künstler*innen zusammen. 2018 unterrichtete er traditionelle Musik in Südkorea und engagiert sich in der Ausbildung junger Musiker*innen in Burkina Faso und international.

→ In der Saison 2025/26 mit «Adepte de mon être» im SHT zu Gast

P

Priska Praxmarer ist Kulturschaffende in der freien Theaterszene seit rund 25 Jahren, macht Theaterstücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedensten Zusammensetzungen, arbeitet als Schauspielerin (u.a. Panoptikum Pazzo/ Bern, Nachtau, Lynx, Weltalm, Theater schönes Wetter, Kopp/Nauer/Praxmarer/Vittinghoff), Regisseurin (u.a. Gustavs Schwestern, Stohmann u. Kauz, Kapelle Sorelle), Performerin, leitet Theaterkurse und theaterpädagogische Projekte für Kinder und Erwachsene und
baut Puppen für diverse Produktionen. Sie ist seit rund 10 Jahren mit ihren zwei eigenen Truppen DIE NACHBARN und KNPV unter der Regie von Dirk Vittinghoff unterwegs.
Prix-ASSITEJ 2023 Schweiz/ Suisse/ Svizzera/ Svizra
www.dienachbarn.info

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

R

1988 in der Region Bern geboren, absolvierte sie den gestalterischen Vorkurs und eine Lehre als Dekorationsgestalterin. 2013 schloss sie ihr Studium, Bachelor in Szenografie an der Zürcher Hochschule der Künste, ab. Anschliessend war sie zwei Jahre fest im Team des Theater Marie in Aarau als Szenografin und Szenografieassistentin tätig.
Seit 2015 verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit der Gruppe „Reich&Schön“. 2017/18 leitete sie zusammen mit Andreas Bürgisser den Kindertheaterkurs 8+ in Wohlen AG mit Schwerpunkt Bühnenbild.

www.lindarothenbuehler.ch

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

S
Jean Adolphe Sanou
© zVg

Jean Adolphe Sanou, bekannt als Wiz Dolpha, stammt aus Sya und ist Tänzer, Musiker und Choreograf der Fresh-Gang Dance Crew. Er entdeckte seine Leidenschaft für Tanz, als er seinen Bruder zu einer Probe begleitete. Trotz anfänglicher Skepsis seiner Eltern verfolgte er seine Karriere und wurde nach mehreren Anläufen 2019 Sieger des Wettbewerbs «Couleur Vacances». Seit 2015 ist er in der urbanen Tanzszene aktiv. Er wirkte an grossen Veranstaltungen mit, darunter die Eröffnungszeremonien der SNC und des FESPACO.

→ In der Saison 2025/26 mit «Adepte de mon être» im SHT zu Gast

Yaya Sanou
© zVg

Yaya Sanou, geboren 1985 in Bobo-Dioulasso, ist Tänzer, Choreograf und Sänger. Er gewann die Goldmedaille bei den 9. Spielen der Frankophonie (2023) und hat an zahlreichen internationalen Festivals teilgenommen. Er entwickelte die Technik «Vibra-Signe», die Gehörlosen Tanz durch Vibrationen und Zeichen näherbringt. 2016 gründete er die Organisation Art au-delà du Handicap (ADH) und später das Cultur Lab ADH, ein kreatives Zentrum für inklusive Kunst. Seine Werke, darunter «Adepte de mon être», fördern die soziale Integration durch Tanz. Mit seiner neuen Kreation «A Nienfo» setzt er sich weiterhin für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein und nutzt Tanz als Mittel zur Sensibilisierung.

→ In der Saison 2025/26 mit «Adepte de mon être» im SHT zu Gast

Andrea Schläfli hat sich einen Namen gemacht als Kunst- und Kulturvermittlerin in verschiedensten Kontexten und mit diversen Ansprechgruppen. Für das Luzerner Theater hat sie die Abteilung «Treffpunkt Schule & Theater» aufgebaut, Programme für alle drei Sparten konzipiert. Sie hat die Fachstelle Theaterpädagogik der Stadt Winterthur aufgebaut. Für das «MoselMusikFestival» hat sie 2017/18 die neuen Kinder- und Familienkonzerte «Sommersprossen» konzipiert. Bis 2021 war sie von der PH Zürich mit der Projektleitung «Aufbau Netzwerk Fachdidaktiken Künste» betraut.
Andrea Schläfli hat an der Universität Bern Sprachen und Erziehungswissenschaften studiert. Sie verfügt über ein Nachdiplom in Lernberatung. Sie ist ausgebildete Bewegungsschauspielerin nach Jacques Lecoq an der Theaterschule Comart in Zürich. Von 2012-14 absolvierte sie an der Universität Zürich den Studiengang «Executive Master in Arts Administration».

www.andreaschlaefli.ch

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

V

Geboren 1968 in Basel. 1991 Berufsschule für Tanz und Gymnastik TEAM 70 in Basel (Diplom SBTG). 1995 Schule für Theater, Tanz und Mime COMART in Zürich
Schauspiel bei „Paprika Edelsüss“ / Schaffhauser Sommertheater / Theater Schönes Wetter/ Carol Blanc und Andrea Schulthess / Theater Katerland / Dalang Puppencompany / Koproduktion Schauspielhaus Zürich und junges theater basel / theater fünfnachbusch / „Kiosk à gogo“, Theaterspektakel Zürich mit Julius Griesenberg / Prostxzeit / Phil Hayes, first cutproductions. Musikbands: DIE ZWEI mit Damian Bläsi
/ JERSEY AND ME mit Christoph Mörikofer / Trompeterin bei „BONIE MORONIE“ / seit 2005 CASIOFIEBER, musikalisches Duo mit Vree Ritzmann. Seit 1997 Co-Leitung und Schauspiel beim Theater Sgaramusch. Über 30 Produktionen unter der Regie von: Jürg Schneckenburger, Martha Zürcher, Christoph Mörikofer, Markus Keller, Taki Papaconstantinou, Carol Blanc, Alex Byrne, Eva Bal, Matthias Grupp, Ives Thuwis, Dirk Vittinghoff, Corsin Gaudenz, Hannah Biedermann.

www.sgaramusch.ch

→ In der Saison 2025/26 mit «Für immer weg» im SHT zu Gast

Z
Aziz B. Zoundi
© zVg

Abdoul Aziz Zoundi ist ein burkinischer Tänzer, Choreograf und Tanzlehrer, geboren am 5. Februar 1993 in Ouagadougou. Er entdeckte 2008 die Tanzkunst und absolvierte professionelle Ausbildungen am CDC La-Termitière (2010–2012, 2015–2017). Er trainierte mit renommierten Künstler*innen aus Afrika und Europa und spezialisierte sich auf zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik. Zoundi tourte international, u. a. mit der Baker And Tarpaga Dance Company (USA) und arbeitet derzeit mit der Pina Bausch Company an «Le Sacre du printemps». Er entwickelt eigene Projekte, darunter «J-Rater», das 2022 in Frankreich uraufgeführt wurde.

→ In der Saison 2025/26 mit «Adepte de mon être» im SHT zu Gast