Schlachthaus Theater

ProgrammPlus

In der zweiten Spielzeithälfte setzt das SHT einen thematischen Fokus auf Widerstand in Zeiten bedrohter Demokratie. Verschiedene Produktionen beschäftigen sich thematisch mit Fragen zur Demokratie und verhandeln diese künstlerisch wie inhaltlich auf unterschiedlichste Weisen. So beschäftigt sich «Der bleiche Baron» mit der Auflehnung gegen die repressiven Gesetze eines Diktators, «Isidlamlilo – the Fire Eater» fragt nach der Berechtigung von Gewaltanwendung im Unrechtsregime der Apartheid und «Amazonen» erschafft einen spielerischen Gegenentwurf zum Patriarchat.

Mit dem breitgefächerten ProgrammPlus für Gross und Klein wollen wir diesen Fokus vertiefen und das Publikum einladen, das Programm mit uns durch die Linse des Widerstands zu betrachten. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, die im SHT auftreten sowie mit anderen externen Institutionen und Vereinen werden Podiumsdiskussionen, Inputs oder Workshops für Kulturschaffende angeboten.

Durch das ProgrammPlus «Widerstand!» soll das Theater Anlass zur Auseinandersetzung, zur Diskussion und zur Positionierung geben. Kurz: Wir wollen Widerstand leisten.

Mit freundlicher Unterstützung durch


ProgrammPlus:

Die Programmpunkte werden laufend ergänzt.

© www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de

Welchen Einfluss hat das Erben auf die Demokratie? Mit dieser Frage beschäftigen sich Simon Baumann (Autor und Regisseur des Films «Wir Erben»), Meret Matter (Schauspielerin und Regisseurin von «Jeeps») und Michael Fässler (Ko-Kurator der Ausstellung «Hilfe, ich erbe!» des Berner Generationenhauses) in der Podiumsdiskussion «Erben und Demokratie». Die Podiumsdiskussion wird vom Philosophen Christian Budnik moderiert und ist kostenlos zugänglich.

Freitag 04. April 2025 im Anschluss an die Vorstellung von «Jeeps» (Eintritt frei)

 

Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn von «Koste es, was es wolle» der Gruppe Haupt & Riesen, gibt der Verein Aktion Vierviertel Einblicke in seine Arbeit.

Aktion Vierviertel ist eine zivilgesellschaftliche Bewegung mit dem Ziel, die Demokratie in der Schweiz zu fördern, indem alle Einwohner*innen durch Erlangen des Bürgerrechts als vollwertige Mitglieder am politischen sowie gesellschaftlichen Leben partizipieren können. Die Aktion Vierviertel wurde 2020 gegründet, ist parteipolitisch und konfessionell neutral und setzt sich ein für ein Grundrecht auf Einbürgerung, für die gleichberechtigte und vollwertige politische sowie gesellschaftliche Teilhabe aller Einwohner*innen der Schweiz, für objektive und faire Einbürgerungsverfahren.

Donnerstag, 13.03.25 19:30 im Theaterladen (Eintritt frei)

Der Verein Polit-Forum Bern betreibt den Demokratie-Turm. Dieser ist ein Zentrum für politische Bildung mit gesamtschweizerischer Ausstrahlung. Mit einem breiten Spektrum an Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen bietet der Demokratie-Turm Raum für Dialog, Diskussionen und den Austausch zu politischen Themen. Je mehr Menschen sich beteiligen können, umso besser für die Demokratie. Davon ist das Team überzeugt. Das Polit-Forum Bern möchte das Interesse an politischen Fragen und die Freude an politischer Partizipation wecken. Neue Formen der politischen Diskussion und Partizipation sind dabei ebenso wichtig wie eine gute Zusammenarbeit mit vielfältigen Partner*innen in Bern, in der Schweiz und international.

Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn des dokumentarischen Theaters «The ILLITERATE» von Vita Malahova, gibt das Polit-Forum Bern Einblicke in seine Arbeit.

Freitag, 28.02.25 19:30 im Theaterladen (Eintritt frei)

Das Gespräch wird abgesagt, bzw. verschoben. Neues Durchführungsdatum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Weitermachen? Kulturkämpfe in Europa und die Frage nach dem Kunstschaffen im Jetzt

Während Kinder die Vorstellung von «Amazonen» besuchen, sind die Erwachsenen zum Gespräch zwischen Eva Heller und Karla Max Aschenbrenner eingeladen:

Europa rutscht nach rechts. Die öffentliche Kulturförderung gerät unter Druck, autokratische Netzwerke erstarken, demokratische Strukturen wanken. Und inmitten all dessen: wir – mit der Frage, wie es weitergeht. Welche Narrative braucht die Demokratie – und wer erzählt sie?

Mit der Live-Gesprächsreihe und Podcast-Serie «Weitermachen?» begibt sich Eva Heller gemeinsam mit Gästen aus Kunst, Politik und Gesellschaft auf die Suche nach Antworten und gemeinsamen Perspektiven. Der Auftakt dieser Gesprächsreihe findet am Samstag, 22. Februar im Schlachthaus Theater statt. Zu Gast ist Karla Max Aschenbrenner, freie*r Dramaturg*in und Performer*in.

Sa 22.02.25 16:00 im Theaterladen (kostenlos)

Mpume Mthombeni & Neil Coppen © Jacki Bruniquel

Workshop für professionelle Kulturschaffende

Einladung zur Teilnahme an einem Workshop mit den Mitbegründer*innen der Gruppe Empatheatre, Neil Coppen und Mpume Mthombeni. Im Workshop lernt Ihr ihre Methodik kennen, die Co-Design, Ethik der Repräsentation, «politische Akupunktur» und recherchebasiertes Theater umfassen – alles verwurzelt in ihrem auf Wiederholung basierten «Call and Response»-Ansatz. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Prinzipien und Prozesse hinter ihrem Stück «Isidlamlilo – The Fire Eater», das vom 12. bis 15. Februar 2025 im Schlachthaus Theater aufgeführt wird.

Die Projekte von Empatheatre zeigen, wie Theater zu realen Veränderungen beitragen kann – von der Unterstützung ländlicher Gemeinschaften gegen Kohleabbau bis hin zur Einflussnahme auf die nationale Politik. Dieser Workshop bietet eine einmalige Gelegenheit, die Werkzeuge und Techniken kennenzulernen, die Empatheatre zu einer prägenden Gruppe im Feld des sozial engagierten Theaters gemacht haben. Er richtet sich an Theatermacher*innen, künstlerische Akteur*innen und Changemakers, die Empathie fördern und wirkungsvolle Narrative erschaffen möchten.

Mpume Mthombeni ist eine preisgekrönte Bühnen- und Filmschauspielerin, Theatermacherin, Forscherin, Moderatorin und «Story Healer» aus Umlazi, Durban.
Neil Coppen ist ein renommierter Schriftsteller und Theatermacher aus KwaZulu-Natal, Süd Afrika.

Für wen: Künstler*innen, Theater-, Tanz- und Performanceschaffende, Studierende
Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:00–21:00
Wo: Schlachthaus Theater Bern
Sprache: Englisch
Teilnahmegebühr: Keine
Anmeldung unter:


Learning from the Empatheatre methodology
Workshop for professionals

Join Empatheatre co-founders Neil Coppen and Mpume Mthombeni for an immersive workshop exploring their innovative methodology, which includes co-design, ethics of representation, political acupuncture, and theatre-based research — all grounded in their iterative «call and response» practice. The workshop offers insights into the principles and processes behind their play «Isidlamlilo – The Fire Eater», which will be performed at Schlachthaus Theater from February 12 to 15, 2025.

Empatheatre’s projects demonstrate how theatre can drive meaningful change, from protecting rural communities against coal mining to influencing national policy. This workshop provides a unique opportunity to engage with the tools and techniques that have established Empatheatre as a leader in socially engaged theatre. It is an ideal space for artists, storytellers, and changemakers looking to foster empathy and craft impactful narratives.

Mpume Mthombeni is an award-winning stage and film actor, theatre-maker, researcher, facilitator and story healer who hails from Umlazi, Durban.
Neil Coppen is a renowned and prolific storyteller and theatre-maker hailing from Kwa-Zulu Natal, South Africa.

For whom: Artists, theatre-, dance and performance professionals, students
When: Thursday February 13th 2025, 18:00-21:00
Where: Schlachthaus Theater Bern
Language: English
Cost: free
Registration:

 

Wir haben Schüler*innen, die Schulvorstellungen von «Der Bleiche Baron» der Gruppe KOPERGIETERY besucht haben, gefragt, ob und wie sie sich gegen das totalitäre Regime des Bleichen Barons wehren würden. Ihre Gedanken dazu haben sie uns per Post zugeschickt, eine Auswahl dieser kreativen Antworten und Zeichnungen können jetzt im Foyer des SHT bestaunt werden.

Am Freitag, 21.03.2025 findet nach der Vorstellung «Die vielen Stimmen meines Bruders» vom Schauspielhaus Wien ein Nachgespräch mit Marie Bues, Katja Zellweger und Dennis Schwabenland statt.

Marie Bues ist Co-Regisseurin bei «Die vielen Stimmen meines Bruders» und seit der Spielzeit 23/24 Teil der künstlerischen Leitung des Schauspielhaus Wien.
www.mariebues.de

Katja Zellweger ist Kulturjournalistin und Germanistin und leitet gemeinsam mit dem Schauspieler und Regisseur Dennis Schwabenland sowie dem Produktionsleiter Ramun Bernetta das Projekt «Biografie & Bühne»: Persönliche Geschichten und «echte» Menschen auf der Bühne schaffen Authentizität und haben Konjunktur. Ein (auto)biografisches Projekt lebt davon, dass ein wahres Erlebnis preisgegeben, aber verändert und in einem anderen Kontext wiedererzählt wird. Welche Abhängigkeiten und ethische Verpflichtungen bestehen in solch einer künstlerischen Zusammenarbeit? Und wie praktizieren Andere den wertschätzenden und fairen Umgang mit den geteilten Geschichten sowie den Augenzeug*innen, Betroffenen und Schauspielenden? «Biografie & Bühne» stellt Fragen, inspiriert und gibt Einblick – aufbauend auf Interviews mit Künstler*innen, Beteiligten und Expert*innen, die sich mit biografischen Geschichten künstlerisch auseinandersetzen. Die Website zum Projekt, die ab Mai 2025 online gehen wird, bietet Erfahrungsberichte, befragt Vorgehensweisen und regt zum ethischen Handeln an. Individuelle Workshops mit Beispielsituationen und Rollenspielen werden angeboten, basierend auf den Erfahrungswerten anderer Praxisschaffender. Alles mit dem Ziel, ein gutes Arbeitsklima zu schaffen und prägnante Projekte zu entwickeln. Weitere Infos zum «Biografie & Bühne»: www.biografie.art​​​​

 Mit Gedanken experimentieren

«Philosophieren!» ist eine Einladung, sich spielerisch und niederschwellig mit grossen Fragen zu beschäftigen, die von einem aktuellen Theaterstück, einer Tanzperformance oder einer Ausstellung inspiriert sind. Ausgehend von einem Gedankenexperiment oder einer Geschichte wird gemeinsam diskutiert, philosophiert und sinniert.

«Philosophieren!» richtet sich in zwei separaten Gruppen an Erwachsene und an Kinder ab 5 Jahren. Geleitet werden sie von den promovierten Philosoph*innen Silvan Imhof, Michael Messerli oder Christian Budnik bzw. den Theaterpädagog*innen Nina Curcio und Regula Bühler alias Sapperlotta.

«Philosophieren!» findet einmal im Monat abwechselnd im Schlachthaus Theater, in der Dampfzentrale Bern oder im Berner Generationenhaus statt.

«Philosophieren!» im Schlachthaus Theater:
So 08.12.24 11:00 zu «Guet Nacht, Chuchi» von Engel&Magorrian
So 16.02.25 11:00 zu «Amazonen» von Agrupación Señor Serrano + Wiener Festwochen + Dschungel Wien
So 08.06.25 11:00 zur Produktion des SHT-Kinderclubs 8+

«Philosophieren!» in der Dampfzentrale Bern, sonntags 11:00
27.10.24 / 26.01.25 / 25.05.25

«Philosophieren!» im Berner Generationenhaus, mittwochs 16:00
27.11.24 / 05.03.25 / 30.04.25

Tickets / Anmeldung:
Schlachthaus Theater: Ticketkauf über www.schlachthaus.ch
Dampfzentrale Bern: Anmelden unter
Berner Generationenhaus: Anmeldung über www.begh.ch

Dauer
ca. 60 Minuten

Kosten
Kinder ab 5 Jahren: CHF 5.–
Erwachsene: CHF 10.–

Unterstützt von
Parrotia-Stiftung

Hier geht's zu den einzelnen Ausgaben von «Philosophieren!»

30.04.25Philosophieren!
25.05.25Philosophieren!
08.06.25Philosophieren!

In Zusammenarbeit mit

Berner Generationenhaus, Dampfzentrale Bern, Schlachthaus Theater Bern,  sapperlotta.ch und Sarah-Jane Conrad (PH Bern)

Hier gibt's einige Anregungen und Einblicke in bereits durchgeführten Philosophieren-Veranstaltungen:

 

Der Philo-Podcast «Können Kinder mitreden?»

Konzept: Regula Bühler, Co-Produktion mit Schlachthaus Theater Bern: Regula Bühler und Katrin Brehm

Gäst*innen: Aaron, Louis und Emilia | Musik: Julian Sartorius | Technik: David Schwander | Coaching und Beratung: Sarah-Jane Conrad | Herzlichen Dank an Magdalena Nadolska für die Unterstützung!

«Wollen wir ewig leben?»

Philosophieren... "Wollen wir ewig leben?"

Stimme und Stop-Motion Film: Rebecca Etter
Konzept: Regula Bühler, Sarah-Jane Conrad, Rebecca Etter

«Wollen wir Geschlechter machen?»

Philosophieren ...: Wollen wir Geschlechter machen?

Konzept: Sarah-Jane Conrad
Film: Silvan Imhof
Stimme: Rebecca Etter

Zwei Künstler*innen, zwei Häuser, zwei Vorstellungen, ein Gespräch:
Schlachthaus Theater und Dampfzentrale Bern spannen zusammen

Zwei Künstler*innen präsentieren ihre Stücke in den jeweiligen Häusern, sie arbeiten zu ähnlichen Themen oder mit verwandter künstlerischer Praxis. Sie treffen sich für ein 40-minütiges, freies Gespräch ohne Moderation und sprechen darüber, was sie künstlerisch beschäftigt. Was treibt mich an? Welchen Herausforderungen begegnest Du? Was kommt als Nächstes?

«Entre Nous» eröffnet dem Publikum unterschiedliche Perspektiven und Realitäten von Kulturschaffenden. Eine intime Begegnung zwischen zwei Künstler*innen.
 

«Entre Nous» findet jeweils im Anschluss an eine Vorstellung statt und ist kostenlos zugänglich. Mit dem Kombiticket für CHF 35.– kann je eine Vorstellung im Schlachthaus Theater und in der Dampfzentrale besucht werden, die im Rahmen von «Entre Nous» stattfinden. Die Tickets können über www.schlachthaus.ch und www.dampfzentrale.ch gekauft werden.

Entre Nous Daten

Es sind noch keine Termine bekannt.

Eine Kooperation von Schlachthaus Theater, Dampfzentrale Bern und Bühnen Bern

Im Herbst 2023 stellten wir im Rahmen der Konferenz «Burning Issues» gemeinsam mit vielen Partner*innen Fragen nach fairer Theaterpraxis, besserer Vereinbarkeit von Beruf und Fürsorgearbeit und mehr (Geschlechter-)Gerechtigkeit in den darstellenden Künsten. Dieses Gespräch wollen wir weiterführen.


Während der Saison 24/25 werden weitere brennende Fragen verhandelt: Wie geht Aktivismus und Politik in den darstellenden Künsten, wie Digitalität auf der Bühne? Was bedeutet Diversität und Inklusion konkret, und wie wichtig sind Humor und Unterhaltung im Theater? Auf welche Herausforderungen treffen die darstellenden Künste? Was wünschen sich die Theatermacher*innen? Und was will eigentlich das Publikum?

Mit Beteiligten der drei Häuser, lokalen und überregionalen Gästen.

Rivalität und Ensemble
Do 31.10.24 19:00 Dampfzentrale Bern

Theater und Politik
Do 23.01.25 19:00 Bühnen Bern

Sprache und Identität
Do 24.04.25 19:00 Schlachthaus Theater