Schlachthaus Theater

Für immer weg

Entdeckungsreise im Labyrinth der VerlusteFür immer weg

Theater Blau, Theater Sgaramusch

Saal
Ab 8 Jahren
Musik, Tanz, Figurenspiel
Koproduktion
Deutsch
60 min
Rollstuhlgängig, Höranlage

  1. So 16.11.25
    15:00

    CHF 10–30 CHF

  2. Mo 17.11.25
    09:30

    • Schulvorstellung
  3. Di 18.11.25
    09:30

    • Schulvorstellung
  4. Sa 22.11.25
    16:00

    CHF 10–30 CHF

    • mit Entre Nous
  5. So 23.11.25
    15:00

    CHF 10–30 CHF

Im Fundbüro findet man verschwundene Dinge wieder. Aber was ist mit den Sachen, die für immer weg sind? Wie geht man mit der Trauer und der Wut um, die ein Verlust mit sich bringt? Was hilft und wie lange dauern diese Gefühle an?

«Für immer weg», die erste Zusammenarbeit zwischen Theater Blau und Theater Sgaramusch, nähert sich auf einfühlsame und fantasievolle Weise der Frage, wie mit Verlust umgegangen werden kann. Das Publikum folgt dem Orchester auf Entdeckungsreise durch die verlassene Wohnung, in der immer neue Erinnerungen auftauchen: ein verlorenes Herz, ein wilder Tänzer, der wütende Walter und ein Hund, der seinen Freund sucht.
Mit Figurenspiel, Schauspiel und Musik werden verschiedene Aspekte von Verlust erkundet, wobei das Publikum durch den direkten Austausch mit den Darsteller*innen zum Mitfühlen und Mitreden eingeladen wird.

Zum Glück sind wir nicht allein. Und am Ende spielt das Orchester ein traurig schönes Trostlied.

Entre Nous

Mit Kathrin Bigler & Christine Hasler («GOLD – A silent walk for the living», Dampfzentrale Bern) und Theater Blau / Theater Sgaramusch («Für immer weg», SHT).
Samstag, 22.11.25, im Anschluss an die Vorstellung. Weitere Infos hier.

Philosophieren!

Inspiriert von «Für immer weg» beschäftigen sich Kinder und Erwachsene mit der Frage: «Wie können wir mit dem Tod umgehen?»
Am Sonntag, 16.11.25, 11:00. Weitere Infos hier.

© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister
© Peter Pfister

Spiel: Stefan Colombo, Julius Griesenberg, Priska Praxmarer, Nora Vonder Mühll
Regie: Antonia Brix
Szenografie & Kostüm: Linda Rothenbühler
Komposition: Simon Ho
Lichtdesign: Marek Lamprecht
Technik: Tashi-Yves Dobler López / Marek Lamprecht
Theaterpädagogik: Andrea Schläfli
Œil Extérieur: Petra Fischer
Hospitanz: Louise Wrede
Produktionsleitung / Diffusion: Gabi Bernetta
Mitarbeit Fundraising / Administration: Cornelia Wolf
Grafik: Jeanette Besmer & Remo Keller
Produktion: Theater Blau Zürich, Theater Sgaramusch, Bernetta Theaterproduktionen

SHT, Theater Stadelhofen Zürich, Bühne Aarau

In Partnerschaft mit:
Theater Chur

Unterstützt von:
Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia, Kulturraum Schaffhausen, Migros-Kulturprozent, SIS Schweiz. Interpreten Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Jansen, Georg Fischer AG, Jakob und Emma Windler-Stiftung, SIG, Rinatol

Mit Dank an:
Andi Peter, Andi Wettstein, Daniela Hemmi, Pete Mijnssen, Eva Wischnitzky; Hipp Mathis, Sebastian Ryser, Silke Geertz, Fabrik Theater, Blickfelder Festival und allen, die uns bei der Recherche unterstützt haben.