Schlachthaus Theater

Spring doch

KumpaneSpring doch

Mutig im Schwimmbad

Theaterkeller
Ab 6 Jahren
Tanz mit Text
Mundart
45 min

  1. So 07.12.25
    15:00

    CHF 10–30 CHF

  2. Sa 13.12.25
    16:00

    CHF 10–30 CHF

  3. So 14.12.25
    15:00

    CHF 10–30 CHF

Wenn Lena nicht schon wieder als letzte gewählt worden wäre, heute Morgen in der Turnstunde. Dann hätte sie sich auch nicht zu dieser Behauptung hinreissen lassen. Aber eben, gesagt ist gesagt: «Ich gump hüt vom grosse Schprungbrätt!» Also was tun?

Sich heimlich von zuhause davonschleichen. Zum ersten Mal allein mit dem Bus fahren. Ohne gültiges Ticket eine Ticketkontrolle überstehen und sich durch ein Loch im Zaun ins Schwimmbad schmuggeln. Merken, dass es zu regnen beginnt, und hoffen, doch nicht springen zu müssen. Merken, dass es zu regnen aufgehört hat, und die Mitschüler*innen eintrudeln sehen. Auf das Dreimeterbrett klettern und dann da oben stehen.

Mit Tanz, Klängen und (Kinder-)Stimmen aus dem Off erzählt die Tanzgruppe Kumpane auf einfühlsame Weise vom Alleinsein und macht Mut, seine Ängste zu überwinden und sich und die Welt dabei neu zu entdecken. Dabei fokussieren sie auf den Moment, in dem man auf sich selbst zurückgeworfen wird und was sich daraus entwickelt: Wie in einer solchen Situation Mut entsteht, etwas zu wagen – Mut, der einen anfänglich selbst überrascht und vielleicht auch überfordert. Wie man wagt, sich zu behaupten. Wie man beginnt, sich Raum zu nehmen, und dabei Gewohntes durchbricht. Wie sich Grenzen verschieben. Wie man auf einmal dabei ist, etwas Eigenes zu verfolgen und die Welt allein zu entdecken. Bis man zum Schluss nicht nur eine einem bisher verborgene, unbekannte Seite von sich selbst kennen gelernt hat und sich davon zeigen kann, sondern ebenso in einer sozialen Ordnung einen anderen Platz gefunden hat.

Philosophieren!

Inspiriert von «Spring doch» beschäftigen sich Kinder und Erwachsene mit der Frage: «Warum ist es gut, mutig zu sein?»
Am Sonntag, 14.12.25, 11:00. Weitere Infos hier.

© Sebastian Krähenbühl
© Sebastian Krähenbühl
© Sebastian Krähenbühl
© Sebastian Krähenbühl
© Bruno Bührer
© Bruno Bührer
© Bruno Bührer
© Bruno Bührer
© Sebastian Krähenbühl
© Sebastian Krähenbühl
© Bruno Bührer
© Bruno Bührer

Choreografie, Tanz, Produktionsleitung: Tina Beyeler
Komposition: Sandro Corbat
Text, Mitarbeit Dramaturgie, Produktionsleitung: Andri Beyeler
Licht, Stimme: Fiona Zolg
Mitarbeit Regie, Stimme, Fotos: Sebastian Krähenbühl
Mitarbeit Bühne: Angelica Paz Soldan, Tanja Weidmann
Mitarbeit Kostüm: Diana Ammann
Stimme: Jürg Schneckenburger, Anna Maria Tschopp
Stimmen: Schüler*innen aus Schaffhausen

Unterstützt von:
Stadt Schaffhausen, Kanton Schaffhausen, Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich

Gefördert durch:
Veranstalterfonds / Reso – Tanznetzwerk Schweiz – mit der Unterstützung von Pro Helvetia