Schlachthaus Theater

SHT Mediathek

Die Mediathek des SHT versammelt alle digitalen Formate und Aufnahmen von Veranstaltungen. Hier können der SHT Podcast, die Lunch-Talk-Reihe «Wtf?!» und auch bald die Künstler*innen-Gespräche «Entre Nous» nachgehört oder neu entdeckt werden. Viel Spass beim Stöbern!

Damit das Programm am SHT läuft, arbeiten viele Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Was tun die alle? Wer sind sie und was denken sie? Was passiert den ganzen Tag in einem Theaterhaus, wer bewegt sich dort und trägt zu Programm und Betrieb bei? Sie alle treffen wir im Schlachthaus Theater Podcast.

Ein- bis zweimal im Monat erscheint in der Saison 24/25 eine neue Folge, in der Team und koproduzierende Künstler*innen über ihre Arbeit und ihre Projekte sprechen, kurz: über das, was sie am SHT tun. 

Start des neuen Schlachthaus Theater Podcasts: Fr 27.09.24

In dieser Episode sprechen wir mit Chrige Schmocker und Robin Andermatt, den Leiter*innen des SHT Jugendclub 12+, sowie mit den beiden Club-Spieler*innen Anna und Berfin.

Der SHT Jugendclub 12+ feiert am Montag, 15.09.25 im Quartier Wittigkofen mit seinem neuen Stück «Wunderland in Alice» Premiere.

In this episode, we sit down with Chrige Schmocker and Robin Andermatt, facilitators of the SHT Jugendclub 12+, as well as with Anna and Berfin, two young members of the SHT Jugendclub 12+.

The SHT Jugendclub 12+ will premiere their piece «Wunderland in Alice» in September 2025.

In dieser Episode sprechen wir mit Fabienne Jufer, Elias Weingartner und Simon Nydegger vom SHT Barteam darüber, wie ihre Arbeit zur Atmosphäre des Theaters beiträgt und dabei hilft, den informellen, aber wichtigen sozialen Raum rund um jede Vorstellung mitzugestalten.

In this episode, we sit down with Fabienne Jufer, Elias Weingartner and Simon Nydegger of the Schlachthaus Theater’s bar team to hear how their work supports the Schlachthaus Theater’s atmosphere and helps shape the informal yet essential social space that surrounds each performance.

In dieser Folge des Schlachthaus Theater Podcasts stellt Maria Kattner, Co-Leiterin des SHT Kinderclub 8+, vor,  wie sie gemeinsam mit ihrem Co-Regiepartner Robin Andermatt und einer Gruppe von theaterbegeisterten Kindern jedes Jahr eine Aufführung auf die Beine stellt. Doch es ist mehr als nur ein Theaterstück – es ist eine Geschichte über Herausforderungen, Wachstum, Vertrauen und kontinuierliches Lernen.
Deutsche Untertitel sind über den Untertitel-Button verfügbar.

Tickets und Infos zur aktuellen Produktion des Kinderclub 8+, «Tupperparty des Grauens», gibt's hier.

In this episode of the Schlachthaus Theater Podcast, Maria Kattner, co-director of the SHT Kinderclub 8+, gives us an in-depth look at how she, her co-directing partner Robin Andermatt, and a group of children bring together a yearly performance. But it’s more than just a play performed by children — it’s a story of challenges, growth, trust, and continuous learning.

In dieser Folge des Schlachthaus Theater Podcasts nimmt uns Sandra Künzi mit hinter die Kulissen des jährlichen Berner Lesefest Aprillen. Sie erzählt, wie Aprillen verschiedene Autor*innen in einzigartigen Lesungen und sogar improvisierten Formaten über die Dauer von vier Tagen zusammenbringt – und vieles mehr.

In this episode of the Schlachthaus Theater Podcast, Sandra Künzi takes us behind the scenes of Bern’s annual reading festival, Aprillen. She talks to us about how Aprillen brings together diverse authors through unique readings and even improvisational formats over the course of 4 days — and much more.

Aprillen findet vom 9. bis 12. April 2025 im SHT statt.
Tickets, Festivalpässe und weitere Infos gibt's hier.

Club 111 bringt Ende März 2025 das Theaterstück «Jeeps» von Nora Abdel Maksoud als Schweizer Erstaufführung am Schlachthaus Theater auf die Bühne. In diesem Podcast erzählt die Regisseurin Meret Matter, was sie besonders am Text und am Inhalt interessiert und weshalb es sich ganz blendend in den Reigen der «Club 111»-Projekte einfügt, die sich immer wieder mit Themen wie Geld, Erben und Verteilung beschäftigen.

«Jeeps» vom Theater Club 111 feiert am Freitag, 28. März Premiere und ist bis am Samstag, 05. April 2025 zu sehen.
Ticket und weitere Infos gibt's hier.

In dieser Folge des Schlachthaus Theater Podcasts sprechen Eleni Haupt und Sonja Riesen über ihr Selbstverständnis als Schauspielerinnen und Mütter. Sie erzählen, wie sie zum Theater gekommen sind und berichten über ihre zweite gemeinsame Produktion «Koste es, was es wolle», die am Mittwoch, 05.03.25 im SHT Premiere feiert.

«Koste es, was es wolle»
Haupt & Riesen
Mi 05.03.25 20:00 Premiere
Do 06.03.25 20:00
Do 13.03.25 20:00 mit ProgrammPlus
Fr 14.03.25 20:00
Sa 15.03.25 18:00 mit Kinderbetreuung

Infos & Tickets gibt's hier

Regisseurin Isabelle Stoffel erzählt, wie sie zum Theatermachen gekommen ist und wie sie zusammen mit ihrem Team in «Ohne Norden» dokumentarische Texte mit einer literarischen Vorlage verwebt. «Die gelbe Tapete» von Charlotte Perkins Gilman ergibt zusammen mit Interviews mit Menschen, die um ihre psychische Gesundheit ringen, ein dichtes Theatererlebnis. Fixer Bestandteil des Abends sind ausserdem Podien, die das Erlebnis, das Echo, das man als Zuschauer*in davon trägt vergrössert. So kommt Isabelle dem Anliegen näher, Barrieren oder Stigma aufzuweichen, die mit psychischer Krankheit/Gesundheit verbunden sind.

«Ohne Norden» von Recycled Illusions ist von Mittwoch, 29. Januar bis Samstag, 01. Februar 2025 im SHT zu sehen.
Weitere Infos und Tickets gibt's hier

In dieser Folge erzählt uns Veranstaltungstechnikerin Malina Kern, wie sie und ihre Teamkolleg*innen die Inszenierungen der Theaterproduktionen im Schlachthaus Theater Bern unterstützen.

Deutsche Untertitel sind über den Untertitel-Button verfügbar.

In this episode, event technician Malina Kern talks to us about how she and her team colleagues support the staging of the theater productions that take place at the Schlachthaus Theater Bern.

In dieser Episode des Schlachthaus Theater Podcasts nimmt uns die schottische Regisseurin Emily Magorrian mit in ihre kreativen Prozesse und erzählt, wie ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen ihre Stücke «Guet Nacht, Chuchi» und «Was macht ds Wätter?» geprägt haben.

In this episode of the Schlachthaus Theater Podcast, Scottish director Emily Magorrian takes us through her creative process and explains how her personal experiences and challenges shaped her plays «Guet Nacht, Chuchi» and «Was macht ds Wätter?».

In unserer nächsten Folge des Schlachthaus Theater Podcasts treffen wir Gornaya, die Autorin unserer Koproduktion «Elizabeth – I’m not a Bitch». Im Gespräch mit Ute Sengebusch spricht sie darüber, wer diese Königin ist, die jahrzehntelang auf dem Thron sass und ein Weltreich begründet hat. Wer ist die Frau, nach der ein ganzes Zeitalter benannt wurde? Was würde Elizabeth I. heute sagen und wie kommt diese Majestätin auf die Theaterbühne?

«Elizabeth – I'm not a Bitch»
Milva Stark & Gornaya

Vom 29. November bis 05. Dezember 2024 im Schlachthaus Theater Bern
Tickets und Infos gibt's hier

In dieser Podcast-Folge gibt Felice Stockhammer Einblicke in ihre Arbeit als Mitglied des Vorstellungsdienst-Teams am SHT. Was macht ihr besonders grossen Spass? Wo liegen die Herausforderungen? Die Antworten darauf erfahren Sie in der dritten Folge des Schlachthaus Theater Podcasts!

In this podcast episode, Felice Stockhammer, a member of the Vorstellungsdienst Team (Performance Service) at the Schlachthaus Theater, shares with us the ins and outs of her work when welcoming the public to a play.

Wie hat Grazia Pergoletti, Schauspielerin und Theatermacherin, die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach als Kind erlebt? Was motivierte sie, daraus ein Theaterstück über ihre eigene Geschichte zu machen? Wie fand sie ihren Weg zum Theater und mit welchen Vorurteilen hatte sie zu kämpfen? Dies und vieles mehr verrät Grazia Pergoletti im Gespräch mit Maria Spanring.

«Schwarzenbach – Le Dolci Vite»
Pergoletti / von Gunten / Schwald

Vom 11. bis 19. Oktober 2024 im Schlachthaus Theater Bern
Tickets und Infos gibt's hier

Wie haben sich Ute Sengebusch und Maria Spanring kennengelernt? Welche Rolle spielen Konflikte und Vertrauen in ihrer beruflichen Beziehung als Co-Leiterinnen des SHT? Das alles erfahren Sie hier in der ersten Podcast-Folge!

Ute Sengebusch, Artistic Director/Manager, and Maria Spanring, Artistic and Production Director of the Schlachthaus Theater Bern, share in this podcast conversation the ins and outs of running this independent theater.

Profikontext am Mittag

Wir treffen uns zum Lunch Zoom Talk, pünktlich zur Mittagszeit und mit Lunchbox, vor dem Bildschirm. Dieser digitale Profistammtisch fragt, What the F***?!, greift brennende Themen auf, die die Freie Theaterszene bewegen und lädt zum Austausch ein. Es werden Fragen besprochen, die uns dauerhaft begleiten, wie z.B. die Situation der Kulturberichterstattung oder die Praxis des konstruktiven Feedbacks. Genauso gibt es Platz für Themen, die wir aus einem aktuellen Anlass aufgreifen.

Die Reihe «Wtf?!» fand in den Saisons 2022/23 und 2023/24 jeweils von 12:00 bis 13:00 via Zoom.

«Krump: Wtf?!» bietet spannende Einblicke in die Geschichte und Ästhetik des Streetdance Stils Krump, der in den 2000er Jahren in  South Central in Los Angeles entstanden ist. Diese Ausgabe von «Wtf?!» ist an die Tanzproduktion «Comfortable Me» von Niki Anjes Stalder & Ensemble angebunden.

Die Gäste Baba Altenburger, Niki Anjes Stalder und Tänzer*innen des Ensembles diskutieren, welche gesellschaftliche, soziale und ökonomische Faktoren Krump beeinflusst und geformt haben und wie diese Einflüsse in der heutigen Schweizer Krump-Szene weiterbestehen.

As a digital context programme, «Krump: Wtf?!» is linked to the dance production «Comfortable Me» by Niki Anjes Stalder & Ensemble and offers insights into the history and aesthetics of Krump.

Guests Baba Altenburger, Niki Anjes Stalder and dancers from the ensemble discuss which societal, social and economic factors have influenced and shaped krump and how these influences continue to exist in today's Swiss krump scene. 

Mit With: Baba Altenburger, Niki Anjes Stalder, Florian Nsingi, Louis Lüthard, Ulises Calvo (Moderation)

(Mitschnitt vom 15.02.2024 / Recording from 15.02.2024)

Was Konkurrenzdruck & Machtkämpfe unter Frauen mit dem Patriarchat zu tun haben: Männerbünde und -seilschaften regieren die Welt. Macht wird so unter seinesgleichen weitergegeben. Frauen hingegen stehen sich zu oft noch als vermeintliche Konkurrentinnen gegenüber. Wie können Frauen die Kraft von Bündnissen nutzen, um gemeinsam gegen patriarchale Gewalt und Ungerechtigkeit zu kämpfen? Wie können Frauen zu Verbündeten statt Gegnerinnen werden? Bedienen sich weibliche Akteurinnen auch in der Theaterwelt patriarchalen Logiken um weiterzukommen? Wieso wird auch 2023 der «Zickenkrieg» in Film und Theater noch immer zur Unterhaltung inszeniert?

Zusammen mit den Macher*innen von «Pretty Woman», «Mama Love» und «La Cabane» sprechen wir über strukturelle Machtkämpfe und Möglichkeiten für eine empowernde Sisterhood. Nach einem kurzen Impuls unserer Gäste öffnen wir den Raum für unbeantwortete und brennende Fragen.

Mit: Sandra Forrer, Nina Mariel Kohler, Emilia Haag, Sibylle Mumenthaler und Lea Whitcher

(Mitschnitt vom 08.03.23)

Zoom, TikTok und Virtual Reality: Was bedeutet eigentliche Digitale Dramaturgie?! Warum Digitalität im Theater mehr als nur Streaming ist und warum wir glauben, dass die Digitale Dramaturgie für das zukünftige Theater unabdingbar ist, diskutieren wir mit diesem Format. 

Mit «Digitale  Dramaturgie: Wtf?» lädt das Schlachthaus Theater Bern zu einem Austausch ein über die Vielfalt digitaler Theaterformen und die Frage, wie digitales und analoges Theater sich gegenseitig inspirieren kann.

Anhand von konkreten Beispielen kommen wir ins Gespräch und öffnen nach einem kurzen Impuls unserer Gäste den Raum für unbeantwortete und brennende Fragen.

Digitale Dramaturgie: Wtf?! mit Florian Heller

Was ist eigentlich Game-Theater? Und welche besonderen Interaktionen ermöglicht digitales Theater mit dem Publikum?  

Florian Heller, Dramaturg für Digitales am Theater der Jungen Welt in Leipzig, spricht über das breite Spektrum digitaler Möglichkeiten im Theater. Dabei gibt er Einblick in die Produktionsprozesse und einzelne digitale Projekte, die er als Dramaturg begleitet hat. 

(Mitschnitt vom 24.11.22)

Digitale Dramaturgie: Wtf?! - mit Fabienne Mathis

Fabienne Mathis ist Verantwortliche des Projektes «Digitale Bühne» am Kleintheater Luzern. Im Rahmen unseres Austausches berichtete sie über den Entstehungsprozess und welche vielfältigen Aufgaben damit verknüpft sind. Dabei sprachen wir nicht nur über die bestehenden Herausforderungen, sondern auch welche neuen und spannenden Perspektiven digitales und hybrides Theater mit sich bringen kann.

(Mitschnitt vom 22.11.22)