Schlachthaus Theater

ProgrammPlus

( ) ist eine künstlerische Entdeckungsreise, die auf die Zusammenarbeit zwischen dem SHT und der Dampfzentrale Bern fokussiert. Als gemeinsames Projekt der beiden Institutionen lädt es Künstler*innen ein, diese Verbindung in Form einer Videoinstallation kreativ zu erforschen.

Den Auftakt gestalten BiglerWeibel (Jasmine Bigler und Nicole Weibel) mit einer Arbeit, die Performance, digitale Medien und Installation zu poetischen Bildwelten verschränkt.
In den folgenden Saisons erweitern unterschiedliche Künstler*innen das Projekt mit ihren eigenen Videoarbeiten. Jede Edition eröffnet eine neue Perspektive auf die Beziehung der beiden Berner Kulturhäuser. So entsteht im Laufe der Zeit ein vielfältiges Archiv, das diese Verbindung nicht nur sichtbar, sondern auch erfahrbar macht.
 

Vernissage


Mo 08.09.25 18:30
Spaziergang vom SHT zur Dampfzentrale mit Apéro surprise
( ) ist während der gesamten Saison 25/26 zu sehen
Weitere Infos
 

BiglerWeibel

BiglerWeibel — bestehend aus Jasmin Bigler (*1993) und Nicole Weibel (*1990) — existieren seit 2016 als Duo. Ihre künstlerische Praxis beinhaltet die Verschränkung von Performance, Installation und digitalen Medien. Das Interesse am Auskundschaften von Raum und Körper zieht sich als roter Faden durch die Werke des Künstlerinnenduos. Ihre Arbeitsprozesse basieren auf der Intention, alltägliche Begebenheiten zu befragen und diese durch Manipulationen zu verändern.


www.biglerweibel.ch


 

© ms. Office (Meret Gschwend & Sandra Zimmermann) 

«Szenefenster» ist ein unkompliziertes Bühnenformat für kurze Stücke, rohe Entwürfe oder besonders gelungene Szenen. Das Berner Szenefenster übergibt der lokalen, professionellen Szene der Darstellenden Künste die Bühnen im Schlachthaus Theater SHT und in der Dampfzentrale Bern. Die lokale Szene hat Wucht!

Viermal pro Spielzeit, jeweils an einem Mittwochabend, entsteht ein Potpourri an künstlerischen Handschriften. Für das Publikum öffnet sich ein Fenster in die Vielfalt der Berner Szene.

Szenefenster, jeweils um 20:00

Mi 10.12.25 in der Dampfzentrale Bern
Mi 04.02.26 im Schlachthaus Theater SHT
Mi 25.03.26 im Schlachthaus Theater SHT
Mi 29.04.26 in der Dampfzentrale Bern

Das Anmeldeformular für das erste Szenefenster wird am 15.10.25 hier veröffentlicht. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt's weiter unten.

The application form for the first «Szenefenster» will be published here on October 15, 2025. Further information about the application process can be found below.

 

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Künstler*innen aus dem Bereich der Darstellenden Künste von Tanz bis Theater und alles dazwischen, die einen Bezug zu Bern haben. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Darstellenden Künste (BA) und/oder nachweisbare professionelle Bühnenerfahrung.

Was kann eingereicht werden?

Gesucht werden kurze Performances, Stückausschnitte oder experimentelle Formate von 10–20 Minuten Länge mit geringem technischem Aufwand. Studienprojekte werden nicht berücksichtigt.

Was wir bieten:

  • Ein einfaches Licht-Setup (Front und Gegenlicht und eine Tonanlage) und Licht-/Tonregie Ein einfaches Licht-Setup (Front und Gegenlicht und eine Tonanlage) und Licht-/Tonregie während der Vorstellung
  • Verpflegung während des Tages
  • 45 Minuten Probezeit auf der Bühne am Nachmittag des Vorstellungstags
  • Eine Aufwandsentschädigung von pauschal CHF 200.– pro Person, ab drei Mitwirkenden: pauschal CHF 500.– insgesamt
  • Kommunikation auf all unseren Kanälen (Website & Social Media)
  • Apéro Riche nach der Vorstellung


Rahmenbedingungen:

  • Die Anmeldung muss fristgerecht und vollständig eingereicht werden (siehe Anmeldeformular).
  • Am Tag der Aufführung steht jeder Gruppe eine Stunde für die technische Einrichtung zur Verfügung.
  • Mitwirkende sind ausschliesslich auftretende Personen und bis zu 1 Person für Regie/Choreografie (sofern auch am Aufführungsabend anwesend).
  • Nicht berücksichtigt werden können: Techniker*innen, Kostümbildner*innen, Produktionsassistenzen oder andere nicht aktiv performende Personen.
  • Reise- und Aufenthaltskosten können nicht übernommen werden.


Ausschlusskriterien:

Das SHT und die Dampfzentrale verstehen sich als diskriminierungssensible Institutionen. Die Bühne soll ein Ort für gegenseitigen Respekt, Offenheit und gelebte Vielfalt sein. Bei erkennbaren problematischen Inhalten behalten wir uns vor, die betreffende Arbeit vom Programm auszuschliessen. Arbeiten, die länger als 20 Minuten dauern oder technisch nicht realisierbar sind, können nicht berücksichtigt werden. Studienprojekte werden nicht berücksichtigt.

Einreichung:

Bewerbungen erfolgen ausschliesslich über das offizielle Anmeldeformular und müssen enthalten:

  • Eine kurze Projektbeschreibung (max. 1’200 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
  • Kurzbiografien der Mitwirkenden (max. 800 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
  • Kontaktdaten
  • Portraitfotos der Mitwirkenden und/oder Fotos vom Projekt

 Pro Künstler*in/Gruppe kann nur eine Bewerbung eingereicht werden. Für jeden «Szenefenster» Termin werden 3–4 Gruppe ausgewählt. Die Auswahl erfolgt per Losverfahren. «Szenefenster» ist ein unkuratiertes Format. Es ist möglich, sich für jeden Termin zu bewerben, Auftrittsmöglichkeit jedoch max. einmalig.

Eckdaten:

Szenefenster am 10.12.25

  • 15.10.–05.11.25: Anmeldefenster offen
  • 12.11.25: Veröffentlichung der gezogenen Gruppen

Szenefenster am 04.02.26

  • 10.12.–31.12.25: Anmeldefenster offen
  • 07.01.26: Veröffentlichung der gezogenen Gruppen

Szenefenster am 25.03.26

  • 28.01.–18.02.26: Anmeldefenster offen
  • 25.02.26: Veröffentlichung der gezogenen Gruppen

Szenefenster am 29.04.26

  • 04.03.–25.03.26: Anmeldefenster offen
  • 01.04.26: Veröffentlichung der gezogenen Gruppen


Fragen?

Für Fragen stehen wir per E-Mail zur Verfügung: tina.odermatt@schlachthaus.ch oder tina.odermatt@dampfzentrale.ch

 

«Szenefenster» is a straightforward stage format for short pieces, raw drafts, or particularly successful scenes. The Bern «Szenefenster» hands over the stages of the Schlachthaus Theater SHT and the Dampfzentrale Bern to the local professional performing arts scene.

 Four times per season, always on a Wednesday evening, a potpourri of artistic signatures emerges. For the audience, a window opens into the diversity of the Bernese scene.

Szenefenster, 20:00

We 10.12.25 at Dampfzentrale Bern
We 04.02.26 at Schlachthaus Theater SHT
We 25.03.26 at Schlachthaus Theater SHT
We 29.04.26 at Dampfzentrale Bern

Who can apply?

Artists from the field of performing arts – from dance to theater and everything in between – who have a connection to Bern are eligible to apply. A completed degree in the performing arts (BA) and/or proven professional stage experience is required.

What can be submitted?

Short performances, excerpts from plays, or experimental formats lasting 10–20 minutes with minimal technical requirements are sought. Student projects will not be considered.

What we offer:

  • A simple lighting setup (front and backlight, plus a sound system) & light/sound operation during the performance
  • 45 minutes of rehearsal time on stage in the afternoon of the performance day
  • Catering throughout the day
  • A flat fee of CHF 200.– per person, for groups of three or more: a total flat fee of CHF 500. –
  • Promotion through all our channels (website & social media)
  • Apéro Riche after the performance

 
Conditions:

  • The application must be submitted completely and on time (see application form).
  • On the day of the performance, each group will have one hour for technical setup.
  • Participants are limited to performers and up to one person for directing/choreography (provided they are also present on the evening of the performance).
  • Not eligible: technicians, costume designers, production assistants, or other non-performing contributors.
  • Travel and accommodation costs cannot be covered.


Exclusion Criteria:

SHT and Dampfzentrale see themselves as institutions sensitive to discrimination. The stage should be a place of mutual respect, openness, and lived diversity. If problematic content is identified, we reserve the right to exclude the work from the program. Works longer than 20 minutes or technically not feasible cannot be considered. Student projects will not be considered.

Submission:

Applications are accepted exclusively via the official application form and must include:

  • A short project description (max. 1200 characters including spaces)
  • Short biographies of the participants (max. 800 characters including spaces)
  • Contact details
  • Portrait photos of the participants and/or photos of the project

Only one application may be submitted per artist/group. For each «Szenefenster» date, 3–4 groups are selected. Selection is made by lottery. «Szenefenster» is an uncurated format. It is possible to apply for each date, but participation is limited to one performance.

Key Dates:

Szenefenster on 10.12.25

  • 15.10.–05.11.25: Registration window open
  • 12.11.25: Announcement of selected groups

Szenefenster on 04.02.26

  • 10.12.–31.12.25: Registration window open
  • 07.01.26: Announcement of selected groups

Szenefenster on 25.03.26

  • 28.01.–18.02.26: Registration window open
  • 25.02.26: Announcement of selected groups

Szenefenster on 29.04.26

  • 04.03. 25.03.26: Registration window open
  • 01.04.26: Announcement of selected groups


Questions?

If you have any questions, feel free to contact us by email: tina.odermatt@schlachthaus.ch or tina.odermatt@dampfzentrale.ch

 

«Philosophieren!» ist eine Einladung, sich spielerisch und niederschwellig mit grossen Fragen zu beschäftigen, die von einem aktuellen Theaterstück, einer Tanzperformance oder einer Ausstellung inspiriert sind. Ausgehend von einem Gedankenexperiment oder einer Geschichte wird gemeinsam diskutiert, philosophiert und sinniert.

«Philosophieren!» richtet sich in zwei separaten Gruppen an Erwachsene sowie an Kinder ab 5 Jahren. Geleitet werden die Gruppen von den promovierten Philosoph*innen Silvan Imhof, Michael Messerli oder Christian Budnik bzw. den Theaterpädagog*innen Nina Curcio und Regula Bühler. Es ist kein Vorwissen nötig!

«Philosophieren!» findet einmal im Monat abwechselnd im SHT, in der Dampfzentrale Bern, im Kunstmuseum Bern oder im Kornhausforum statt.

Tickets / Anmeldung:
Schlachthaus Theater: Ticketkauf über www.schlachthaus.ch
Dampfzentrale Bern: Anmelden unter vermittlung@dampfzentrale.ch
 

Dauer
ca. 60 Minuten

Kosten
Kinder ab 5 Jahren: CHF 5.–
Erwachsene: CHF 10.–

Unterstützt von
Parrotia-Stiftung

Philosophieren! Termine

26.10.25Philosophieren!
16.11.25Philosophieren!
14.12.25Philosophieren!
25.01.26Philosophieren!
22.02.26Philosophieren!
01.03.26Philosophieren!
26.04.26Philosophieren!
10.05.26Philosophieren!

Eine Kooperation von SHT, Dampfzentrale Bern und Bühnen Bern

In der vergangenen Spielzeit haben wir an drei Abenden weitergeführt, was im Herbst 2023 im Rahmen der Konferenz «m2act X Burning Issues» begann: das Gespräch über brennende Fragen in den darstellenden Künsten. In der Dampfzentrale haben Vertreter*innen der drei Berner Häuser über «Rivalität und ensemble» gesprochen, im Foyer des Stadttheaters über «Theater und Politik» und im SHT über «Sprache und Identität». Es wurden die unterschiedlichen Strukturen ebenso wie ähnliche Sorgen thematisiert und Fragen besprochen, die Theater- und Tanzschaffende aus der Freien Szene wie aus dem institutionellen Theater im Blick auf die brennenden Themen der Zeit haben. Klar ist: Das war erst der Anfang!

Es gibt noch viel zu bereden, das Gespräch geht weiter. Die grossen Fragen nach fairer Arbeit im Theater und im Tanz, besserer Vereinbarkeit von Beruf & Fürsorgearbeit und mehr (Geschlechter-) Gerechtigkeit in den darstellenden Künsten kommen ebenso aufs Tapet wie die Fragen nach Resilienz und Leidenschaft und der Bühne als Labor für Utopie und Dystopie. Die Gesprächsserie hat drei Folgen. Mit den Künstler*innen der drei Institutionen sowie lokalen und überregionalen Gästen diskutieren wir die Burning Issues der Spielzeit 2025/26.

Moderation: Ass. Prof. Dr. Alexandra Portmann

Do 27.11.25 19:00 Bühnen Bern
Do 22.01.26 19:00 SHT
Do 26.02.26 19:00 Dampfzentrale Bern

Zwei Künstler*innen, zwei Häuser, zwei Vorstellungen, ein Gespräch:
SHT und Dampfzentrale Bern spannen zusammen.

Künstler*innen, die ihre Stücke im SHT oder in der Dampfzentrale Bern präsentieren, treffen sich für ein 40-minütiges, freies Gespräch ohne Moderation. Sie arbeiten zu ähnlichen Themen oder mit verwandter künstlerischer Praxis und sprechen darüber, was sie in ihrer Arbeit beschäftigt. Was treibt sie an? Welchen Herausforderungen begegnen sie? Was kommt als Nächstes?
 

«Entre Nous» ist eine intime Begegnung zwischen Künstler* innen und eröffnet dem Publikum unterschiedliche Perspektiven und Realitäten von Kulturschaffenden.
 

«Entre Nous» findet jeweils im Anschluss an eine Vorstellung statt und ist kostenlos zugänglich.

Entre Nous Termine

22.11.25Entre Nous
16.01.26Entre Nous
27.02.26Entre Nous
12.06.26Entre Nous

Masterclasses für Kulturschaffende

Das SHT und die Dampfzentrale Bern bieten Masterclasses mit renommierten internationalen Künstler*innen sowie lokalen Initiativen an. Diese richten sich an professionelle Theater- und Tanzschaffende der Berner und Schweizer Kulturszene.
Teilnahmekosten CHF 20.– pro Person (kostenlos für Menschen mit Aufenthaltsbewilligungen S, N, F oder Personen ohne geregelten Aufenthaltsstatus). 

Anmeldung unter www.dampfzentrale.ch
Die Anzahl Plätze ist beschränkt.

Masterclasses


Sa 18.10.25 10:00–13:00
Movement, presence ...
Mit der Compagnie Mossoux-Bonté
zu Gast im SHT mit «The latest hallucinations of Lucas Cranach the Elder»

→ Weitere Informationen und Anmeldung


Mo 27.10.25 17:00–20:00
Tanzworkshop mit Nadia Beugré
zu Gast in der Dampfzentrale Bern mit «Epique! (for Yikakou)»

→ Weitere Informationen und Anmeldung


Fr 14.11.25 15:00–18:00
Mit Yaya Sanou, zu Gast im SHT mit «Adepte de mon être»

→ Weitere Informationen und Anmeldung


Sa 28.03.26 13:00–17:00
Mit Delta Formation, Wallis

→ Weitere Informationen und Anmeldung